Lernen Sie alle neuen Anforderungen der DIN EN ISO 50001:2018 kennen. Praxisbeispiele und ausgewählte Vorlagen unterstützen Sie bei der Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
Die ISO 50001 wurde im August 2018 neu aufgelegt und löst zukünftig die bisherige ISO 50001:2011 ab. Grundsätzlich haben Managementsystemnormen eine Übergangsfrist von 3 Jahren. Da die internationale Norm im August 2018 herausgekommen ist, läuft die dreijährige Übergangsfrist bereits. Somit werden theoretisch alle ISO 50001:2011 Zertifikate ab August 2021 ungültig.
Allerdings dürfen die Zertifizierungsgesellschaften bereits nach 18 Monaten nur noch nach der neuen Norm auditieren! Das bedeutet, dass die dreijährige Frist nicht – wie es beispielsweise bei der ISO 9001 und ISO 14001 der Fall war – bis zum Ende ausgereizt werden kann! Somit kann nach dem 20. Februar 2020 kein Audit mehr nach ISO 50001:2011 von den Zertifizierungsgesellschaften durchgeführt werden. Mit der relativ kurzen Frist will das International Accreditation Forum (IAF) einen „Umstellungs-Stau“ – wie bei der Umstellung auf die Normen ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 – vermeiden. Eine zeitnahe Umstellung des Energiemanagementsystems ist also empfehlenswert.
Wir verzichten in diesem Kurs explizit auf die umfangreiche Erläuterung sämtlicher Normanforderungen und konzentrieren uns auf die neuen Anforderungen. Dies spart Ihnen an dieser Stelle viel Zeit.
Zielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich bereits mit Energiemanagementsystemen auseinandersetzen und nun die neuen Anforderungen der DIN EN ISO 50001:2018 kennenlernen wollen.